Service & Qualität

Bild zweier Mitarbeitender der LAF, die als Themenbild für den Bereich "Service & Qualität" der Website laf.ch stehen

Die Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF orientiert sich an den stets wachsenden Marktanforderungen. Die LAF soll sauber, sicher und verlässlich verkehren.

Regelmässige Kundenzufriedenheitsumfragen

Die LAF steht für Qualität. Deshalb messen wir im Dreijahresrhythmus die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden. In der online Befragung der Fahrgäste geht es jeweils um die Dimensionen Personal, Fahrplanangebot, Infrastruktur, Fahrzeug (Kabinen), Sauberkeit, Fahrgastinformation, Tarif und Erwartungen. Zudem können die Fahrgäste offene Kommentare und Anregungen hinterlassen.

Bei der letzten Umfrage im September 2022 erzielte die LAF den hervorragenden Wert von 4,5 von 5,0 möglichen Punkten. Wir bedanken uns für die Wertschätzung und das uns entgegengebrachte Vertrauen und nehmen das Ergebnis als Ansporn, die Qualität auch weiterhin derart hoch zu halten.

mehr

Bild eines Baumes als Themenbild der Website laf.ch für "Qualität und Nachhaltigkeit"

Warum dauert die Revision so lange?

Während der Revision führen wir Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten gemäss Angaben der Hersteller oder Lieferanten durch. Die Arbeiten müssen in unterschiedlichen Intervallen, meist termin- oder zustandsorientiert (z.B. Anzahl Betriebsstunden) erledigt werden. Vieles lässt sich ausserhalb der Betriebszeiten machen. Zeitintensive Arbeiten oder spezielle Inspektionen lassen sich jedoch nicht in Randstunden ausführen. Deshalb stellen wir den Betrieb normalerweise während drei Wochen von Montag bis Freitag ein.

Revision 2023
Aufgrund des grösseren Umbaus in der Bergstation dauert die Revision im nächsten Jahr von Montag, 6. März bis Donnerstag, 7. April. Im für die Fahrgäste nicht sichtbaren Bereich werden die Zugseilablenkscheiben, die Zugseilumlenkscheibe sowie das Spanngewicht ersetzt. Das neue Spanngewicht wird mit einer hydraulischen Dämpfung versehen. Dies führt zu einem höheren Fahrkomfort der Kabinen. 

Weshalb gibt es nur eine Sitzbank in der Kabine?

Beim Bau der beiden Kabinen im Jahr 2008 wurde aus Gewichts- sowie Platzgründen auf den Einbau eines zweiten Sitzbankes auf der Bergseite verzichtet. An Tagen mit hohem Fahrgastaufkommen werden die Sitzbänke jeweils hochgeklappt und arretiert. Dadurch steht den Fahrgästen mehr Platz zur Verfügung und die Ein- und Aussteigezeiten werden verringert. Entsprechend minimieren sich die Wartezeit in der Tal- respektive Bergstation.

 

Wie werden die Betriebszeiten definiert?

Die Betriebszeiten richten wir nach der Nachfrage. So sind zum Beispiel vor dem Fahrplanwechsel im Jahr 2014 am Sonntagabend zwischen 20.05 und 22.05 Uhr durchschnittlich sechs Personen mit der LAF gefahren. Ein ähnliches Bild zeigt sich im Winter jeweils am Morgen vor 10 Uhr.

Wir haben jedoch festgestellt, dass vor allem am Freitag und am Samstag im Winter die abendliche Nachfrage erhöht ist. Daher fährt die LAF seit dem Jahr 2015 am Freitag und Samstag bis 22.05 Uhr.

Wie steht es um die Sauberkeit der WC-Anlagen?

Wir reinigen täglich die WC-Anlagen in der Tal- sowie in der Bergstation. An Tagen mit hohem Fahrgastaufkommen werden die Toiletten entsprechend stark frequentiert. Insbesondere in der Bergstation wird Schmutz aus dem Wald in die WCs transportiert. Wir sind uns des Problems bewusst und wollen diesen Punkt insbesondere an den Wochenenden verbessern.

Warum wird es in der Kabine manchmal etwas eng?

Unsere Kabinen fassen 30 Personen plus jeweils eine Begleitperson. Pro Fahrt und Kabine befördern wir durchschnittlich acht Personen. An Tagen mit grossem Fahrgastaufkommen werden die Kabinen voll beladen. Bei gleichzeitigem Transport von Kinderwagen oder Fahrräder wird die maximale Personenzahl jeweils durch unseren Mitarbeitenden vor Ort verringert.

 

Weshalb fährt die LAF nicht häufiger?

Eine Fahrt mit voller Geschwindigkeit inklusive Ein- und Aussteigezeit dauert zirka sieben Minuten. Die fahrplanmässigen Abfahrtszeiten alle 15 Minuten ermöglichen uns bei grossem Andrang eine Zwischenfahrt einzulegen und den normalen Fahrplan trotzdem einzuhalten.

«Die Luftseilbahn mit Herz»

Pünktlichkeit, Freundlichkeit, Kundennähe – drei Werte, die uns wichtig sind:

Pünktlich wie ein Uhrwerk verkehrt die LAF alle 15 Minuten zwischen Adliswil und der Felsenegg. Und sollte es einmal zu einem grösseren Andrang kommen, wechseln wir in den Shuttlebetrieb, so dass alle Reisenden möglichst zeitnah ans Ziel gelangen.

Freundlich sind bei uns nicht nur das Erscheinungsbild der Kabinen und der frisch renovierten Stationen, sondern auch das Auftreten unserer Mitarbeitenden, deren Leidenschaft für den Betrieb der LAF spürbar ist.

Kundennah sollen die von uns angebotenen Dienste sein. Als regionaler Betrieb kennen wir unsere Zielgruppe und stellen diese ins Zentrum unseres Handelns.

Bild der roten Golden der Luftseilbahn Adliswil Felsenegg LAF mit der Aufschrift I LAF You und einem roten Herzen dazu
Bild I LAF YOU Wettbewerb
Bild als Beispiel von 2 älteren Damen als Fahrgäste der LAF
Bild von zwei Fahrgästen in der Kabine der Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF