Panoramaweg #Uetliberg – #Felsenegg

Lust auf Ferien, auf Durchatmen, Natur und Ruhe. Einfach mal raus aus dem hektischen Treiben der Stadt, die Batterien aufladen. Rein in die rote S10 und rauf auf den Uetliberg, den Zürcher Hausberg.
Der perfekte Halbtagesausflug
Die weissen Türen schliessen sich. Langsam gleitet die Landschaft vorbei. Die Häuser werden weniger, der Wald dichter. Die Sonne blitzt durch die Zweige. Dazwischen eröffnen Wiesenflächen immer wieder einen Blick auf die Stadt. Der Zug ist gut gefüllt. Jugendliche, Kinder mit ihren Eltern, Paare, reifere Jahrgänge und Senioren – alle Altersklassen sind vertreten.
Bergstation Uetliberg. Der Zug leert sich. Einige bleiben zusammen, andere suchen die Stille und machen sich direkt auf Weg hinauf zur ersten Station, dem 871 Meter hoch gelegenen Gipfel des Uetliberg. Von hier oben hat man einen sagenhaften Panoramablick über Zürich, den Zürichsee bis weit hin zu den Innerschweizer- und Glarner Alpen sowie den Gipfeln der Säntis-Region.
Hier oben beginnt auch der Panoramaweg. Insgesamt erstreckt er sich über eine Länge von etwa 5,7 Kilometer und überwindet dabei machbare 90 Meter Höhenunterschied. Sportliche bewältigen ihn in unter einer Stunde, Geniesser nehmen sich zwei Stunden und länger Zeit, um die gesamte Vielfalt der Strecke auf sich wirken zu lassen.
Vom höchsten Ort des Wegs geht es hinunter zum nächsten Aussichtspunkt im Wald. Der Schatten tut gut und macht das Gehen leicht. Der Weg führt entlang sanft geschwungenen Wiesen und Ackerflächen. Nur wenige Meter entfernt starten Paraglider und Gleitschirmflieger vom Uetzgi-Takeoff in die Lüfte.
Finale: der letzte Anstieg zum Panorama Restaurant Felsenegg. Wer seine Batterien jetzt noch nicht voll aufgeladen hat, kann hier auf den Sonnenterrassen oder am 120-jährigen Kachelofen genüsslich die Beine ausstrecken. Und wenn sich dann endlich wohlige Müdigkeit einstellt, ist es auch nicht mehr weit zur Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF. Seit dem 30. Dezember 1954 bringt sie Gäste im 15-Minuten-Takt wieder wohlbehalten hinunter in die Stadt – ohne Stress und Hektik versteht sich. Denn die haben die meisten eh schon nach den ersten Metern hinter sich gelassen. Beim Sport, beim Wandern oder im Flug – ganz nach persönlichem Geschmack. Dann sind selbst die letzten Meter von der Talstation zum Bahnhof Adliswil und die 16-minütige Fahrt mit der Sihltalbahn S4 zum Hauptbahnhof Zürich Entspannung pur.