Naturwelt Felsenegg statt Tierwelt Namibia

Eigentlich hatte Liam Peter für diesen Sommer eine Reise nach Namibia geplant. Corona-bedingt fielen seine Pläne jedoch ins Wasser. Stattdessen verbrachte der 17-Jährige den Sommer hier und erstellte den Wanderführer Adliswil. Sein früheres Lieblings-Fortbewegungsmittel – die Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF – darf darin natürlich nicht fehlen.
Das Naheliegende noch besser kennenlernen
Der Wanderführer Adliswil ist nach demjenigen von Glattfelden bereits dein zweiter. Warum hast du dich dieses Mal für Adliswil entschieden?
Leider fiel meine Namibia-Reise aufgrund Corona ins Wasser. Stattdessen entschied ich mich dazu, in dieser Zeit einen zweiten Wanderführer, den Wanderführer Adliswil, zu erstellen. Adliswil, da mir der gute Bezug bei der Erstellung eines Wanderführers sehr wichtig ist. Mein Grosi wohnt noch immer in Adliswil, meine Mutter verbrachte ihr halbes Leben dort und ich selbst meine ersten sechs Lebensjahre. Der gute Bezug ist also vorhanden.
Unter anderem finden sich auch Hintergrundinfos in deinem Wanderführer. Verrätst du uns deine Quellen?
Im Gegensatz zum Wanderführer Glattfelden konnte ich hier auf die wertvolle Unterstützung meiner Familie zählen. Viele Informationen habe ich von ihr erhalten. Auf weitere Informationen stiess ich online und bei den Wanderungen selbst.
Wenn wir gerade von Glattfelden sprechen: Der erste Führer entstand als Abschlussprojekt, der zweite nun in dieser besonderen Zeit. Warum gerade jetzt?
Aktuell ist man öfters in der Region unterwegs, möchte herausfinden, was nahe liegt und es besser kennenlernen. Warum nicht das bereits Bekannte noch genauer entdecken?
Neuentdecker der Region unterstützt du in deinem Buch unter anderem mithilfe der Schwierigkeitsgrade. Nach welchen Kriterien hast du die Schwierigkeitsgrade erstellt?
Nach der Länge, der Schwierigkeiten und der Anstrengung dieser Wege. Natürlich sind die Angaben aber nicht vergleichbar mit einer alpinen Wanderung oder den offiziellen Angaben auf den Pfaden.
Dein Wanderführer enthält zudem auch Karten, Fotos und andere Infos. Wie bist du vorgegangen bei der Erstellung des Wanderführers?
In einem ersten Schritt habe ich mir überlegt, wie ich ihn aufbauen und welche Routen ich auswählen möchte. Danach wanderte ich die Routen «step by step» ab, schoss Fotos mit meiner Canon, zeichnete Karten mithilfe von Swisstopo (einer App des Bundesamts für Landestopografie), sammelte Ideen und Informationen. Die Texte schrieb ich ganz am Ende.
Worauf hast du ein besonderes Augenmerk gelegt bei den Bildern?
Wichtig war mir bei den Fotos, dass die Leser einen guten Gesamtüberblick erhalten, damit Sie wissen, wo es durchgeht.
Auch die Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF ist in deinem Wanderführer zu sehen. Fällt dir ein besonderer Moment ein, der dich mit der LAF verbindet?
Als Kind fuhr ich extrem gerne mit der LAF. Ich erinnere mich noch heute daran, wie der Hochseilartist Freddy Nock während den Feierlichkeiten der Teilerneuerung auf dem Seil der Luftseilbahn balancierte. Eine der Hintergrundinfos, welche ich in den Wanderführer miteinfliessen liess.
Und zum Schluss: Was darf man keinesfalls missen als Adliswiler?
Zwar ist die Auswahl schwierig, doch meine Wahl fällt auf den Panoramaweg vom Uetliberg zur Felsenegg, den Wald «Chopfholz» und die Wanderung vom Balderen hinunter.
Über den Wanderführer und den Autor
Der «Wanderführer Adliswil und direkte Umgebung» vom 17-jährigen Liam Peter beinhaltet 15 Routen. Er ist erhältlich an der Talstation der Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF.
Weitere Informationen zu Liam und seinen Wanderführern auf www.wanderfuehrer-schweiz.ch/


